AntMe! Spielend programmieren lernen mit Visual Basic und by Hans-Georg Schumann

By Hans-Georg Schumann
Read or Download AntMe! Spielend programmieren lernen mit Visual Basic und den Ameisen PDF
Similar programming: programming languages books
JavaScript Bible, Fifth Edition
My fourth booklet. It explains a few issues sincerely and alternatives up on information in equipment and nomenclature which have been omitted of the others, making them complicated. The textual content, itself, is comparatively transparent, and there are solid indexes and lists.
Still, the writer makes assumptions of the reader's familiarity with coding, leaves the occasional logical stretch to be found out. The examples will not be tremendous consumer pleasant. it's thorough, maybe an excessive amount of for a primary examine Hypertext Preprocessor.
Sams teach yourself Windows Phone 7 game programming in 24 hours
Sams educate your self home windows telephone 7 online game Programming in 24 Hours (11) via Harbour, Jonathan [Paperback (2011)]
- Guía de aprendizaje de Python
- IBM WebSphere application server v7.0 secruity : secure your WebSphere applications with Java EE and JAAS security standards
- Softwarequalitat in PHP-Projekten
- Teach Yourself Borland C++ Builder in 14 Days
- GNU Emacs Lisp reference manual
- Professional JavaScript® for Web Developers, Third Edition
Additional info for AntMe! Spielend programmieren lernen mit Visual Basic und den Ameisen
Example text
In einem Spielprojekt umzusetzen. , © 2009 Microsoft Press Deutschland, ISBN 978-3-86645-523-8 Kapitel 3 Ein kleines Ratespiel Noch mehr Komponenten Auf jeden Fall können wir hier schon mal klein anfangen. Das Spiel, das wir hier programmieren wollen, muss ja gar nicht besonders aufwändig sein. Es muss nur Spaß machen. Und das tun bisweilen durchaus auch einfache Spiele (A Zraten1). Hier soll eine zufällige Zahl erzeugt werden. Den Bereich legen wir zwischen 1 und 1000 fest. Die Aufgabe der Spieler ist es nun, diese Zahl mit möglichst wenigen Versuchen zu erraten.
Mit den meisten Wörtern werden Sie wahrscheinlich nichts anfangen können, doch eines möchte ich herausgreifen, denn es hat anscheinend etwas mit unserer Schaltfläche (englisch Button) zu tun: Button1_Click. Damit lässt sich doch etwas anfangen. Und tatsächlich ist dieser Text für die Aktion zuständig, die beim Klick auf die Schaltfläche (mit dem Namen Button1) ausgelöst werden soll. Man nennt das ganze Gebilde auch Methode. Und so sieht das Gerüst aus: Sub Button1_Click End Sub ist die Abkürzung für »Subroutine«, was ich mal frei mit »Methode« übersetzen möchte.
Zuerst müssen Sie dazu ein neues Projekt erzeugen. B. »Zraten« eingeben. Kurze Zeit später befinden Sie sich wieder im Formulareditor oder auch Formular-Designer . Eine Schaltfläche allein wird diesmal nicht reichen. , © 2009 Microsoft Press Deutschland, ISBN 978-3-86645-523-8 Noch mehr Komponenten Das Formular (Form1) bekommt den Titel »Zahlenraten«, die Schaltfläche (Button1) dient dazu, einen Ratevorgang zu bestätigen. Zusätzlich benötigen wir ein Textfeld (TextBox1), um eine Zahl eingeben zu können.